Stellenmarkt

Die Jugend ist der Leistungsträger von morgen. Nach diesem Grundsatz bilden wir seit Bestehen der Firma junge Leute in verschiedenen Berufszweigen aus. Weiterhin wird unser Personal auch nach der Ausbildung durch interne und externe Schulungen ständig weitergebildet. Nur so können wir auch für die Zukunft gewährleisten, dass unsere Mitarbeiter mit ihrem Know-how immer auf dem neuesten Stand der Technik sind.

Facharbeiter im Bereich Fußbodenbau sind gefragte Spezialisten mit hervorragenden Berufsaussichten. Eigenverantwortung, Selbständigkeit und Teamfähigkeit sind Grundvoraussetzungen, die all unsere Facharbeiter, aufgrund der Vielseitigkeit Ihrer Tätigkeit mitbringen.

Ausbildung zum/zur Estrichleger/in

Voraussetzung:Hauptschule
Ausbildungssdauer:36 Monate
Lehrzeitverkürzung:auf 30 Monate möglich bei überdurchschnittlichen Leistungen
Ausbildungsstätten: Ausbildungsbetrieb (Praxis)
Berufsschule (Theorie)
überbetriebliche Ausbildungsstätte (Praxis)
Ausbildungsablauf: 1. Jahr: Handwerkliches Grundbildungsjahr, Vollzeitschule, teilweise im Ausbildungsbetrieb
2.+ 3. Jahr: Berufsschule, Ausbildungsbetrieb und überbetriebliche Ausbildungsstätte, blockweise getrennt, zusätzliche Fachseminare
Ausbildungsinhalte:
  • Lesen und anfertigen einfacher Zeichnungen, Skizzen und Verlegepläne
  • Baustoffbedarfsermittlungen und Massenberechnungen
  • Arbeitsschutz und Unfallverhütung
  • Zubereiten von Mörtelmischungen
  • Herstellen, Verlegen und Nachbehandeln von Estrichen
  • Verlegen von Bodenbelägen
  • Verlegen vorgefertigter Estrichbeläge
  • Auftragen von Kunstharzbeschichtungen
  • Herstellen von dauerplastischen Fugendichtungen
Prüfungen: Zwischenprüfung im 2. Ausbildungsjahr, schriftlich und praktisch Gesellenprüfung am Ende der Ausbildung, schriftlich und praktisch
Ausbildungsvergütung:überdurchschnittlich
Berufssaussichten:sehr gut

Ausbildung zum/zur Industrie-Bürokaufmann/frau

Voraussetzung:Mittlere Reife
Ausbildungssdauer:30 Monate
Lehrzeitverkürzung:auf 24 Monate möglich bei überdurchschnittlichen Leistungen
Ausbildungsstätten:Ausbildungsbetrieb (Praxis)
Berufsschule (Theorie)
Ausbildungsablauf:Berufsschule: 2 mal 1/2 Tag + 1 Tag pro Woche
Ausbildungsbetrieb:3,5 Tage pro Woche
Ausbildungsinhalte:
  • betriebliche Organisation
  • Statistik
  • Textverarbeitung
  • Bürokommunikation
  • Datenverarbeitung
  • Buchführung
  • Kostenrechnung
  • Personalverwaltung
  • Entgeltabrechnungen
  • Auftrags- und Rechnungsbearbeitung
  • Lagerhaltung
  • Arbeitssicherheit
Prüfungen:Zwischenprüfung im 2. Ausbildungsjahr
Handwerkskammer schriftlich
Prüfung zum Bürokaufmann/-frau am Ende der Ausbildung
Berufsschule schriftlich, Handwerkskammer mündlich
Ausbildungsvergütung:überdurchschnittlich
Berufssaussichten:sehr gut

Facharbeiter

Voraussetzung:Führerschein Klasse B+BE, optional C1E, deutschsprachig
Qualifizierung:
  • Gesellenbrief des jeweiligen Handwerks
  • solide und fachgerechte Arbeitsweise
  • Fachwissen in Materialkunde und Verlegetechnik
  • Erfahrung im Alt- und Neubau
  • Erfahrung im Umgang mit den wichtigsten Maschinen
  • offen für Weiterbildung und neue Arbeitstechniken
  • Teamfähigkeit, Eigenverantwortung, Selbständigkeit
Arbeitsplatz:Vielseitig, Einsatz in allen Gebieten des Wohnungsbaus, Gewerbebaus, Alt- und Neubaus bei Objektkunden, Privatkundschaft und der öffentlichen Hand in Industriebetrieben und Produktionsstätten
Arbeiten in der Regel im Team (Kolonne 2-3 Mann)
je Kolonne eigenes Montagefahrzeug
Einsatzradius: Großraum Stuttgart, Heilbronn, Schwäbisch Hall bzw. Großraum Berlin/Leipzig
Entlohnung:Akkordentlohnung mit überdurchschnittlichen Verdienstmöglichkeiten
Arbeitszeiten:Über Akkordarbeit sehr flexibel und zum Teil eigenverantwortlich festlegbar
Weiterbildung:Es werden regelmäßig interne sowie externe Fortbildungsseminare angeboten.